![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis |
28 ![]() |
Persönlichkeit in der Geschichte | |||||
Hervorragende Einzelpersonen üben im ökonomischen, politischen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich einen überdurchschnittlichen Einfluß auf die Gesellschaft aus, indem sie die Bedürfnisse, Absichten, Ziele und An- schauungen von Klassen oder Schichten am klarsten zum Ausdruck bringen, am energischten verfechten und die Klasse bzw, breite Massen dafür gewinnen und organisieren. Diese Persönlichkeiten können die geschichtliche Entwicklung ( ![]() jedoch vom Wirkrn der Volksmassen auf der Grundlage objektiver ökono- mischer Gesetzmäßigkeiten (Entwicklung der Produktivkräfte) bestimmt wird. Historische Größe (im Sinne des Fortschritts) wird daran gemessen, inwieweit die Personen in ihrem Handeln den historischen Gesetzmäßigkeiten entsprechen, den Interessen fortschrittlicher Klassen dienen und insbesondere die politische und gesellschaftliche Aktivität der produzierenden Klassen anregen. |
|||||
Privateigentum an Produktionsmitteln | |||||
Die Existenz des Privateigentums an Produktionsmitteln ist die unmittelbare Ursache für die Spaltung der Gesellschaft in antagonistische Klassen ( ![]() und damit für die Ausbeutung und Unterdrückung der unmittelbaren Produ- zenten durch die Klassen, die über die entscheidenden Produktionsmittel ver- fügen ( ![]() für alle Ausbeuterordnungen. Da es mit der unmittelbaren Interessiertheit der Eigentümer an der Produktion verbunden ist, wirkt es lange Zeit als notwendige Triebkraft der ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung. |
|||||
Produktionsinstrumente | |||||
Produktionsinstrumente (Arbeitsinstrumente) sind vom Menschen geschaffene Hilfsmittel für den Arbeitsprozeß. Dazu gehören Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Maschinensysteme, technische Anlagen und Steuerungseinrichtungen, mit deren Hilfe die Menschen Güter für ihren Bedarf herstellen. Die Produktionsinstru- mente bilden das "Knochen- und Muskelsystem der Produktion" (Marx). |
|||||
Produktionsmittel | |||||
Die Produktionsmittel stellen die Gesamtheit der Arbeitsmittel und Arbeitsgegen- stände dar, mit denen der Mensch im Produktionsprozeß ( ![]() Güter und produktive Leistungen erzeugt:
Das Eigentum an den Produktionsmitteln ( ![]() der Produktionsverhältnisse ( ![]() ![]() |
|||||
26 |
Produktionsverhältnisse | ||||||||||||||||
Die Produktionsverhältnisse sind die Beziehungen zwischen den Menschen im Prozeß der Produktion, des Austauschs und der Verteilung. Um zu produzieren (auf die Natur einzuwirken und die in der Natur vorgefundenen Dinge in Gebrauchsgüter umzuwandeln), gehen die Menschen bestimmte, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse, Produktionsverhältnisse, ein, die einer be- stimmten Entwicklungsstufe der Produktivkräfte ( ![]()
Die Eigentumsverhältnisse sind die Grundlage der Produktionsverhältnisse, ihr bestimmendes Element.
|
||||||||||||||||
Produktionsweise | ||||||||||||||||
Die Produktionsweise einer Gesellschaft ist die Art und Weise der Erzeugung materieller Güter in einer bestimmten Phase der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie ist die Einheit von Produktivkräften ( ![]() ( ![]() lichen Gesellschaft.
|
||||||||||||||||
27 |
![]() |
gescanntes Bild 026-027 573.826 Byte MD5 -Bild: dadcc8de8be50559e3e7b5f5f41f3cdd URL: http://www.bei-ekke.de/geue/026-027.htm |
28 ![]() |