![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
320 ![]() |
Große Sozia- listische Oktoberrevo- lution 1917 |
Novemberrevolution in Deutschland 1918/19 | Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
|||
Heran- reifen |
Verlauf bis Ende 1918 |
Gründung der KPD |
Niederschlagung der Revolution |
30. | Novemberrevolution in Deutschland 1918/19 | ||
30.1. | Heranreifen der Revolution | ||
30.1.1. | Revolutionäre Situation im Herbst 1918 | ||
Die deutschen Imperialisten waren im Herbst 1918 ( ![]() Lage, ihre politische Herrschaft in der bisherigen Form der junkerlich-bourgeoi- sen Monarchie ( ![]() erhalten. Not und Elend erreichten in Deutschland ein ungeheures Ausmaß. Große Teile der deutschen Arbeiterklasse drängten auf eine sofortige Beendi- gung des ersten Weltkrieges und waren nicht mehr bereit, sich mit dem monar- chistischen Herrschaftssystem abzufinden ( ![]() Oktober 1918 entstand in Deutschland eine revolutionäre Situation ( ![]() In dem Bestreben, der heranreifenden Revolution zuvorzukommen, beriefen die herrschenden Klassen rechte sozialdemokratische Führer in die kaiserliche Re- gierung und versprachen einige bürgerlich-parlamentarische Reformen (z.B. Einschränkung der politischen Macht des Kaisers und seines Reichskanzlers zu- gunsten des Reichstags). |
|||
30.1.2. | Aufgaben der Novemberrevolution | ||
In Deutschland reifte im Herbst 1918 eine Revolution heran, die mit einer anti- imperialistischen, demokratischen Zielsetzung beginnen mußte.
Im Kampf um die Erfüllung dieser Aufgaben galt es, das Kräfteverhältnis der Klassen zugunsten der Arbeiterklasse so zu verändern, daß der Übergang zur sozialistischen Revolution ( ![]() Tagesordnung stand, möglich wurde. |
|||
318 |
Große Sozia- listische Oktoberrevo- lution 1917 |
Novemberrevolution in Deutschland 1918/19 | Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
|||
Heran- reifen |
Verlauf bis Ende 1918 |
Gründung der KPD |
Niederschlagung der Revolution |
30.1.3. | Reichskonferenz der Spartakusgruppe Oktober 1918 |
Die besten Kräfte der deutschen Arbeiterbewegung erkannten die historischen Aufgaben der Revolution ( ![]() vor. Auf einer illegalen Reichskonferenz am 07.10.1918 in Berlin beschloß die Spartakusgruppe ( ![]() die sofortige Beendigung des Krieges, für den Sturz der Herrschaft des deutschen Imperialismus und Militarismus aufrief. Das Programm orientierte auf die Heranführung der Massen an die sozialistische Revolution über antiimperiali- stische und demokratische Forderungen. |
|
30.2. | Verlauf der Revolution bis Ende 1918 |
30.2.1. | Aufstand in der Flotte |
In der kaiserlichen Kriegsflotte, die vor Wilhelmshaven lag, bereitete sich Ende Oktober 1918 eine Bewegung gegen die Weiterführung des Krieges aus. Es ge- lang den deutschen Imperialisten und Militaristen, den Aufstand gewaltsam zu unterdrücken. Auf die Nachricht von den Wilhemshavener Ereignissen erhoben sich jedoch am 3. November 1918 die Matrosen und Arbeiter in Kiel. Dieser bewaffnete Aufstand führte am 04.11.1918 zum Sieg der revolutionären Kräfte, die in Kiel einen Arbeiter- und Soldatenrat bildeten. Damit begann die deutsche Novemberrevolution 1918/19. |
|
30.2.2. | Ausbreitung der Revolution |
Von Kiel breitete sich die Revolution in wenigen Tagen über Deutschland aus. In vielen Orten übernahmen Arbeiter- und Soldatenräte anfangs die öffent- liche Gewalt und verwirklichten soziale und demokratische Maßnahmen im Interesse der Arbeiter und der anderen Werktätigen (z.B. Absetzung reaklionä- rer Beamten, Entwaffnung konterrevolutionärer Truppen und Polizei, Kontrolle der Produktion). |
|
30.2.3. | Sieg der Revolution in Berlin |
Im Zentrum des Kaiserreiches, in Berlin, folgten am 9. November 1918 Hundert- tausende Arbeiter und Soldaten dem Aufruf der Spartakusgruppe sowie ande- rer revolutionär gesinnter Gruppen und gingen zum Generalstreik und zum be- waffneten Aufstand über. Auf dem Schloß der Hohenzollern wurde die rote Fahne gehißt, und von einem Balkon des Schlosses rief Karl Liebknecht "die freie |
|
319 |
![]() |
gescanntes Bild 318-319 358.351 Byte MD5 -Bild: 630b6a05e4a2944c082a117762ba46a5 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/318-319.htm |
320 ![]() |