![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
336 ![]() |
November- revolution in Deutschland 1918/19 |
Sowjetrußland/UdSSR 1918 bis 1937 | Imperia- listisches Staatensystem 1919 bis 1923 |
||
Sowjetrußland 1918 bis 1920/21 |
1920/21 bis 1925 | Sowjetunion 1926 bis 1937 |
Die NÖP war darauf gerichtet, Landwirtschaft, Industrie und Handel zu beleben. Sie festigte das Bündnis zwischen der Arbeiterklasse und der Bauernschaft und stabilisierte die Sowjetmacht insgesamt. |
|||
31.2.2. | Lenins Plan für den Aufbau des Sozialismus | ||
Lenin arbeitete nach dem Sieg der Oktoberrevolution den Plan für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft aus.
Voraussetzungen für die Lösung der Hauptaufgaben des sozialistischen Aufbaus waren die ideologische und organisatorische Einheit und Festigung der Kom- munistischen Partei sowie die Vervollkommnung des sowjetischen Staats- apparates. |
|||
31.2.3. | GOELRO-Plan 1920 | ||
Besonders wichtig für den Wiederaufbau der zerstörten Volkswirtschaft war die Elektrifizierung des Landes. Dafür arbeitete Ende 1920 auf Initiative Lenins die Staatliche Kommission für die Elektrifizierung Rußlands (GOELRO) einen auf 10 bis 15 Jahre berechneten Plan aus, der den Bau von 30 Kraftwerken und eine Verzehnfachung der vorhandenen Kapazität an Elektroenergie vorsah. Der GOELRO-Plan wurde bis 1931 im wesentlichen erfüllt. |
|||
31.2.4. | Gründung der UdSSR 1922 | ||
Am 30. 12. 1922 verkündete der I. Sowjetkongreß der UdSSR in Moskau die Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR). |
|||
334 |
November- revolution in Deutschland 1918/19 |
Sowjetrußland/UdSSR 1918 bis 1937 | Imperia- listisches Staatensystem 1919 bis 1923 |
||
Sowjetrußland 1918 bis 1920/21 |
1920/21 bis 1925 | Sowjetunion 1926 bis 1937 |
Diese freiwillige Vereinigung gelichberechtigter sozialistischer Republiken ( Anhangskarte: ![]()
|
||||
31.2.5. | Lenins Tod am 21. Januar 1924 | |||
Jahrelange aufopferungsvolle Arbeit für die Sache der Arbeiterklasse und die Folgen eines Attentats der Konterrevolutionäre setzten am 21. 1. 1924 dem Leben W. I. Lenins ein vorzeitiges Ende. Der Tod des Begründers des Sowjetstaates und Führers des Weltproletariats ( ![]() munistische Partei, die Völker der Sowjetunion und die internationale Arbeiter- klasse sowie für die gesamte fortschrittliche Menschheit. In der Sowjetunion traten über 240 000 Arbeiter, Bauern und Vertreter der Intelligenz im Rahmen des Leninaufgebots der Kommunistischen Partei bei, um so verstärkt mitzuhelfen, das Leninsche Werk fortzusetzen. Nach Lenins Tod stand J. W. Stalin als Gene- ralsekretär an der Spitze der Partei. |
||||
31.3. | Sowjetrußland 1926 bis 1937 | |||
31.3.1. | Sozialistische Industriealisierung | |||
Nachdem in den Jahren von 1921 bis 1925 die Wiederherstellung der zerrütteten Volkswirtschaft ( ![]() strialisierung ( ![]() der Schwerindustrie. In den Jahren 1926/27 wurde u.a. mit dem Bau des Dnepr- Staudamms, der Traktorenwerke in Stalingrad (heute Wolgograd), der Turkisib- Eisenbahn, der Hüttenwerke Magnitogorsk, Kusnezk und Kriwoi Rog begonnen. Die sozialistische Industrialisierung wurde im wesentlichen bis zur Mitte der dreißiger Jahre verwirklicht. |
||||
335 |
![]() |
gescanntes Bild 334-335 565.378 Byte MD5 -Bild: f8c58313d3c0a043ef7abd361d7831e4 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/334-335.htm |
336 ![]() |