![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
342 ![]() |
Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
Imperialistisches Staatensystem 1919 bis 1923 | Imperia- listisches Staatensystem 1924 bis 1929 |
||
Situation 1919 |
Deutschland | Internationale Beziehungen und kapitalistische Länder |
Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
Imperialistisches Staatensystem 1919 bis 1923 | Imperia- listisches Staatensystem 1924 bis 1929 |
||
Situation 1919 |
Deutschland | Internationale Beziehungen und kapitalistische Länder |
| |||
32.1.3. | Gründung des Völkerbundes 1919 | ||
Der auf der Pariser Friedenskonferenz ( ![]() kerbund war eine internationale Organisation, deren Satzung die Mitglied- staaten zur Erhaltung des Friedens sowie zur Wahrung des territorialen Bestandes und der politischen Unabhängigkeit der Völkerbundmitglieder verpflichtete. Doch die Imperialisten, besonders Frankreichs und Großbritanniens, waren be- strebt, den Völkerbund zum Instrument ihrer Politik zu machen (Sicherung ihrer Vormachtstellung in Europa, Niederhaltung der Kolonialvölker, Schaffung eines antisowjetischen Bündnisses). 45 Staaten unterzeichneten die Satzung des Völker- bundes. Deutschland (Eintritt in den Völkerbund 1926) und seine einstigen Ver- bündeten durften zunächst nicht Mitglied werden. Die USA traten dem Völker- bund nicht bei. Sitz des Völkerbundes war Genf. |
|||
32.1.4. | Revolutionäre Nachkriegskrise 1919 bis 1923 | ||
Im Gefolge des ersten Weltkrieges 1914 bis 1918 und der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 kam es zu einem Anwachsen der revolutionären Bewegung in vielen kapitalistischen Ländern ( ![]() andere Werktätige kämpften für soziale Rechte, für Frieden, Demokratie und Sozialismus, für die Beseitigung der Herrschaft des Monopolkapitalismus und des Großgrundbesitzes. Die gesamte kapitalistische Welt wurde so bis 1923 von einer tiefgehenden revolutionären Nachkriegskrise erschüttert. In Deutschland, Bulgarien und Polen kam es zu großen revolutionären Aktionen, und in Ungarn entstand 1919 eine Räterepublik ( ![]() entwickelten sich namentlich in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den USA sowie Lateinamerika. Die revolutionäre Nachkriegskrise klang Ende 1923 mit der Niederschlagung der revolutionären Aufstände im September in Bulgarien ( ![]() ![]() |
|||
341 |
![]() |
gescanntes Bild 340-341 540.517 Byte MD5 -Bild: d7b0e04aaa682297563c20b352b02a67 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/340-341.htm |
342 ![]() |