![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
348 ![]() |
Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
Imperialistisches Staatensystem 1919 bis 1923 | Imperia- listisches Staatensystem 1924 bis 1929 |
||
Situation | Deutschland | Internationale Beziehungen und kapitalistische Länder |
32.2.7. | Revolutionäre Krise 1923 |
Im Frühjahr und im Sommer 1923 kam es zu großen Massendemonstrationen und Streikaktionen gegen die Verelendung der Werktätigen. Durch einen Generalstreik wurde im August 1923 die Reichsregierung gestürzt. Im Herbst 1923 entwickelte sich eine revolutionäre Krise. In Sachsen und Thüringen wurden nach Wahlerfolgen der Arbeiterparteien Landesregierungen aus linken Sozial- demokraten und Kommunisten gebildet. Darauf maschierte die Reichswehr in Sachsen und Thühringen ein, setzte die verfassungsmäßig gebildeten Arbeiter- regierungen ab und sicherte mit Terror die imperialistische Staatsmacht. In Hamburg erhoben sich Ende Oktober 1923 unter Führung Ernst Thälmanns revolutionäre Arbeiter zum bewaffneten Aufstand. Als ihr heldenhafter Kampf von den Arbeitern anderer Teile Deutschlands nicht unterstützt wurde, traten die Hamburger Arbeiter den geordneten Rückzug an. Mit dem Abschluß des Ham- burger Aufstandes endete in Deutschland die revolutionäre Nachkriegskrise ( ![]() ![]() Revolutionäre Kämpfe in Deutschland 1923 |
|
346 |
Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
Imperialistisches Staatensystem 1919 bis 1923 | Imperia- listisches Staatensystem 1924 bis 1929 |
||
Situation | Deutschland | Internationale Beziehungen und kapitalistische Länder |
32.3. | Internationale Beziehungen und einige kapitalistische Länder |
32.3.1. | Konferenz von Genua 1922 |
Im April/Mai 1922 tagte in Genua eine internationale Wirtschafts- und Finanz- konferenz, an der sich 25 Staaten beteiligten. Die Konferenz von Genua war das erste internationale Forum, auf dem die Sowjetregierung außenpolitisch in Erscheinung trat. Die Ententemächte versuchten jedoch, den Sowjetstaat unter ökonomischen Druck zu setzen (Forderungen nach Abgeltung der Schulden, die Rußland vor der Oktoberrevolution gemacht hatte). Obwohl die sowjetische Delegation auf der Konferenz noch keine gleichberechtigten Wirtschaftsbezie- hungen durchsetzen konnte, stellte die Konferenz einen wichtigen Schritt bei der Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz ( ![]() ![]() "Die Konferenz von Genua: Wer steht hinter Lloyd George und wer hinter Tschitscherin ?" Zeitgenössische sowjetische Karikatur |
|
347 |
![]() |
gescanntes Bild 346-347 533.289 Byte MD5 -Bild: 00dc8507f772460c379ad321e89856fb URL: http://www.bei-ekke.de/geue/346-347.htm |
348 ![]() |