![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
398 ![]() |
Verschärfung der imperial. Widersprüche 1933 bis 1939 |
Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 | 1945 bis 1949 | ||||
Ursachen | 1939 bis 1941 |
1941 bis 1943/44 |
1944/45 | Ergebnisse und Lehren |
36.2. | Verlauf des Krieges 1939 bis 1941 | |||
36.2.1. | Überfall auf den Sender Gleiwitz | |||
Um einen Anlaß für die Entfesselung des Krieges zu schaffen, täuschten die Faschisten am Abend des 31. 8. 1939 einen polnischen Überfall auf den nahe der Grenze gelegenen Sender Gleiwitz vor. Ein Trupp des faschistischen Sicher- heitsdienstes (SD) in polnischen Uniformen drang in den Senderaum ein. Nach- dem sie einen Aufruf verlesen und einige Pistolenschüsse abgegeben hatten, verließen die SD-Leute das Gebäude. Als "Beweis" ließen sie einen zuvor getö- teten, ebenfalls mit einer polnischen Uniform bekleideten KZ-Häftling zurück. |
||||
36.2.2. | Unterjochung Polens | |||
Mit überlegenen Kräften überfiel die faschistische Armee am 1. September 1939 Polen. Der zweite Weltkrieg begann. Die Regierung Großbritanniens und Frankreichs erklärten am 3. 9. 1939 Hitlerdeutschland den Krieg. Ihren militäri- schen Bündnisverpflichtungen gegenüber Polen kamen sie jedoch nicht nach und führten nicht den vereinbarten Entlastungsangriff gegen die deutsche West- genze. Unter diesen ungünstigen Bedingungen vermochte auch der heldenhafte Widerstand polnischer Truppen und der Bevölkerung die Niederlage Polens Ende September nicht zu verhindern. Das Land wurde z.T. Hitlerdeutschland einverleibt, z.T. einem faschistischen Besatzungsregime ( ![]()
|
||||
396 |
Verschärfung der imperial. Widersprüche 1933 bis 1939 |
Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 | 1945 bis 1949 | ||||
Ursachen | 1939 bis 1941 |
1941 bis 1943/44 |
1944/45 | Ergebnisse und Lehren |
36.2.3. | "Seltsamer Krieg" 1939/40 | ||||||||||||
Trotz Kriegserklärung ( ![]() nicht die deutsche Westgrenze an, abwohl zu diesem Zeitpunkt für sie eine be- deutende Kräfteüberlegenheit bestand. So kam es zu keiner Entlastung des polni- schen Verbündeten. Damit begann der sogenannte seltsame Krieg. Die West- mächte erstrebten eine Einigung mit Hitlerdeutschland, um dessen Aggession gegen die Sowjetunion zu lenken. Damit setzten sie ihre "Befriedungspolitik" ( ![]() klärung des Kriegszustandes fort. Sie gaben ihre Hoffnung nicht auf, sich mit dem deutschen Imperialismus doch noch auf antisowjetischer Basis verständigen zu können. Deshalb streckten sie, unterstützt von den USA, Friedensfühler zu Re- präsentanten Hitlerdeutschlands aus. Gleichzeitig schürften sie im Winter 1939/40 den von militanten finnischen Reaktionären provozierten militärischen Konflikt zwischen Finnland und der UdSSR. Er sollte zu einem Krieg aller imperiali- stischen Staaten gegen die Sowjetunion werden. Doch die imperialistischen Gegensätze erwiesen sich als unüberbrückbar. Die deutschen Imperialisten wollten erst die Hilfsquellen ganz Europas beherrschen, ehe sie ihr Hauptziel, die Vernichtung der Sowjetunion, anstrebten. |
|||||||||||||
36.2.4. | Faschistischer "Blitzkrieg" 1940/41 | ||||||||||||
In blitzartigen Überfällen, unter Einsatz überlegener Luft- und Panzerstreitkräfte in den Angriffsschwerpunkten, unterwarf sich Hitlerdeutschland bis zum Früh- jahr 1941 einen Großen Teil Europas.
|
|||||||||||||
397 |
![]() |
gescanntes Bild 396-397 523.570 Byte MD5 -Bild: 5b7b48bcaf01b995fb49066ddfc63270 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/396-397.htm |
398 ![]() |