![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
444 ![]() |
Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 |
1945 bis 1949 | 1949 bis 1960/61 |
|||
UdSSR | Volksdemokr. Staaten |
Deutsch- land |
Imperialistisches Staatensystem |
Der planmäßigen Entwicklung und Leitung der Volkswirtschaft in der sowjeti- schen Besatzungszone diente die Bildung der Deutschen Wirtschaftskommis- sion (DWK) am 14.06.1947. Der Aufbau der Wirtschaftsabteilung der DWK stand unter Führung von Bruno Leuschner, dem Leiter der Abteilung Wirt- schaftspolitik beim Parteivorstand der SED. Ab März 1948 übernahm die DWK unter ihrem Vorsitzenden Heinrich Rau die Funktionen der Wirtschaftsleitung und -planung. Sie erhielt das Recht, den Zentralverwaltungen ( ![]() Weisungen zu erteilen. |
|||
37.3.16. | Beginn der Aktivistenbewegung 1948 | ||
Im Kampf um die Erhöhung der Arbeitsproduktivität und die Steigerung der Produktion entwickelte sich in der sowjetischen Besatzungszone Ende 1948 unter Führung der SED nach dem Beispiel sowjetischer Arbeiter ( ![]() |
|||
37.3.17. | Zweijahrplan 1949/1950 | ||
Vorbereitet durch einen Halbjahrplan für das zweite Halbjahr 1948, beschloß im Juni 1948 der Parteivorstand der SED den Zweijahrplan 1949/50 für die sowjetische Besatzungszone.
|
|||
442 |
Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 |
1945 bis 1949 | 1949 bis 1960/61 |
|||
UdSSR | Volksdemokr. Staaten |
Deutsch- land |
Imperialistisches Staatensystem |
37.3.18. | Erweiterung des Blocks der antifaschistisch-demokratischen Parteien |
||
An der Seite der Arbeiterklasse arbeiteten in der sowjetischen Besatzungszone die demokratischen Kräfte der CDU' und LDPD ( ![]() stisch-demokratische Umwälzung ( ![]() dieser Parteien ihr verstärkt Widerstand entgegensetzten. Die SED half den fort- schrittlichen'Kräften in der CDU und LDPD diese Reaktionäre zu isolieren. Im Frühjahr 1948 entstanden die Demokratische Bauernpartei Deutsch- lands (DBD), Vorsitzender: Ernst Goldenbaum, und die National-Demo- kratische Partei Deutschlands (NDPD), Vorsitzender: Lothar Bolz. Ihre Aufnahme in den Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien ( ![]()
|
|||
37.3.19. | Verhinderung einer antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in den Westzonen |
||
Seit 1945 hintertrieben in den Westzonen reaktionäre Kreise der Großbour- geoisie, unterstützt von den imperialistischen Besatzungsmächten ( ![]() ![]() derten die antifaschistisch-demokratische Umwälzung ( ![]() der reaktionäre Staatsapparat, die Monopole und Banken weitgehend unange- tastet, die Arbeiterklasse gespalten ( ![]() tischen Kräfte zersplittert. Diese Entwicklung wurde von rechten Führern der SPD und der Gewerkschaften gefördert. Sie unterdrückten die Forderung, mit den Schuldigen an Faschismus und Krieg abzurechnen und die Betriebe der Monopolbourgeoisie und aktiven Nazis zu enteignen. (Beispielsweise erfolgte keine Verwirklichung des am 01.12.1946 in Hessen durch Volksentscheid ange- nommenen Artikels 41 der hessischen Verfassung, der die Überführung der Betriebe der Schlüsselindustrie in die Hände des Volkes vorsah.) Von entschei- dender Bedeutung für diese Entwicklung war die Rolle der westlichen Militär- regierungen ( ![]() fortschrittlichen Kräfte stark behinderten und so zur Wiedererrichtung der Herr- schaft des Großkapitals beitrugen. |
|||
443 |
![]() |
gescanntes Bild 442-443 376.304 Byte MD5 -Bild: 7fc2f2371c7e9e1774e797ddf3783cc5 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/442-443.htm |
444 ![]() |