![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
534 ![]() |
1961 bis 1969 | 1970 bis 1980 | |||||
UdSSR | Soz. Staaten |
DDR | Soz. Außen- politik |
Kampf um Unabhängig- keit und Fortschritt |
Imp. Staa- tensystem |
|
||||
40.6.4. | Aufschwung der Arbeiterbewegung | |||
Die Wirtschaftskrise ( ![]() widersprüche des Imperialismus. Zur Stabilisierung ihres Herrschaftssystems strebte die Monopolbourgeoisie nach weiterem Abbau der Demokratie (CDU/ CSU-Forderung in der BRD nach dem "starken Staat"; verstärktes Auftreten neonazistischer, rassistischer und rechtsextremistischer Kräfte in der BRD, den USA, Italien und Großbritannien) im Innern. Gleichzeitig forcierte sie die Hoch- rüstung und einen außenpolitischen Konfrontationskurs. Ferner verstärkten die Imperialisten ihre ideologische antikommunistische Offensive und ihre Ver- suche, die Konterrevolution in sozialistische Staaten hineinzutragen. Die Arbeiterbewegung antwortete mit entschlossenen Kampfaktionen, die immer stärker internationalen Charakter annahmen und sich sowohl gegen die imperialistische Wirtschaftspolitik als auch gegen den Kurs entspannungsfeind- licher NATO-Kreise richteten (z.B. Appell von 22 kommunistischen und Arbeiter- parteien vom 29. 4. 1980 an die Völker Europas "Für Frieden und Abrüstung"). Die kommunistischen Parteien in den entwickelten kapitalistischen Län- dern zählten Ende der siebzieger Jahre 3,4 Mill. Mitglieder (Erhöhung um 800 000 seit 1970) und vereinigten 30 Millionen Wählerstimmen auf sich. Die kommuni- stischen Parteien betrachteten die Stärkung ihrer Reihen und ihrer Massenbasis, besonders in den Betrieben und unter der Jugend, als erstrangige Aufgabe. Für die kommunistischen Parteien Portugals, Griechenlands und Spaniens begann nach der Beseitigung der faschistischen Regime ein neuer Entwicklungsabschnitt, der Kampf um demokratische Errungenschaften. Die Arbeiterklasse setzte dem Frontalangriff des Monopolkapitals auf seine Lebensinteressen, seine gewerkschaftlichen Rechte (z.B. in Großbritannien) und seine demokratischen Errungenschaften erfolgreichen Widerstand in einer an Umfang ständig zunehmenden Streikbewegung entgegen. Die Anzahl der Streikenden wuchs von 1970 bis 1980 um mehr als ein Drittel und erreichte 1980 250 Millionen. |
||||
532 |
![]() |
gescanntes Bild 532-533 387.940 Byte MD5 -Bild: c58d64185e7bd86cfbd422cb6fca4f08 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/532-533.htm |
534 ![]() |