zur Seite 407 407 Geschichte in Übersichten
Wissensspeicher für den Unterricht
Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin
1982
Inhaltsverzeichnis
410 zur Seite 410

Verschärfung
der imperial.
Widersprüche
1933 bis 1939
Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 1945 bis 1949
Ursachen 1939 bis
1941
1941 bis
1943/44
1944/45 Ergebnisse
und Lehren
                                                                                                                                                                             
36.3.9.           Zusammenbruch Italiens
       
In Fortsetzung ihrer antisowjetischen Politik vor 1939 (36.1.1. Zuspitzung imperialistischer Widersprüche 36.1.1.) und vor 1941
(36.2.3. 'Seltsamer Krieg' 1939 / 40 36.2.3.) zögerten die Westmächte die zugesagte Eröffnung einer zweiten
Front in Westeuropa hinaus. Die alliierten Streitkräfte der Westmächte
nutzten statt dessen die Konzentration der faschistischen Armeen an der deutsch-sowje-
tischen Front und ihre Niederlagen aus, um im Mittelmeerraum die Offensive
zu ergreifen (36.4.2. Errichtung der zweiten Front Karte 36.4.2.).
 
23.10.1942 Beginn der britischen Offensive bei El Alamein (Kapitulation der
faschistischen Truppen in Nordafrika im Mai 1943)
10.07.1943 Landung der Alliierten auf Sizilien
25.07.1943 Sturz Mussolinis
03.09.1943 Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten
09.09.1943 Besetzung Nord- und Mittelitaliens durch die Hitlerwehrmacht,
faschistische Satellitenregierung unter Mussolini in Norditalien
(bis April 1945)
13.10.1943 Kriegserklärung Italiens an Hitlerdeutschland. Beginn des
Zerfalls des faschistischen Blocks
 
36.3.10.           "Totaler Krieg" der Faschisten
       
Maßnahmen des "totalen Krieges" ab 1943
  • Verschmelzung von Monopol- und Staatsorganen zur Leitung und Kontrolle der ge-
    samten Wirtschaft mit dem Ziel, die Rüstungsproduktion zu verstärken
  • Übernahme oder Steuerung mittlerer und kleinerer Betriebe durch die Konzerne
  • Schließung von Gaststätten, Theatern, Handwerks- und zivilen Betrieben und Geschäf-
    ten. Übernahme der Arbeitskräfte in die Rüstungsindustrie
  • Arbeitspflicht für alle Männer von 16 bis 65 und alle Frauen von 17 bis 45 Jahren
  • Verschleppung weiterer Millionen ausländischer Zwangsarbeiter nach Deutschland
  • Einberufung von 2 Millionen Mann zur Wehrmacht, Einsatz von Schülern und Kriegs-
    gefangenen als Flakhelfer

Die erreichte Verstärkung der Rüstung und der Wehrmacht änderte nichts mehr
am Kriegsverlauf, kostete jedoch weiteren Millionen Menschen das Leben. Im
Volk begannen der Glaube an den Sieg und die Bereitschaft, weitere Opfer zu
bringen, zu sinken.
 
 
408



Verschärfung
der imperial.
Widersprüche
1933 bis 1939
Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 1945 bis 1949
Ursachen 1939 bis
1941
1941 bis
1943/44
1944/45 Ergebnisse
und Lehren
                                                                                                                                                                             
36.3.11.           Antifaschistischer Widerstandskampf
       
Nach dem faschistischen Überfall auf die UdSSR und besonders nach den Schlach-
ten von Stalingrad (36.3.7. Schlacht an der Wolga 36.3.7. und Kursk 36.3.8.) kam es zu einem gewaltigen
Aufschwung der Partisanen- und Widerstandsbewegung in ganz Europa
(36.4.2. Errichtung der zweiten Front Karte 36.4.2.), deren führende Kraft die kommunistischen und Arbeiterpar-
teien waren, die nationale Befreiungsfronten bildeten.
 
Schwerpunkte der Partisanen- und Widerstandsbewegung in Europa 1943/44
Sowjetunion Partisanenkämpfe im Hinterland des Feindes
Polen Bildung der Volksgarde und der Volksarmee. Aufstand im
Warschauer Ghetto im April/Mai 1943
Jugoslawien Befreiung der Hälfte des Landes
Griechenland Befreiung eines Drittels des Landes
Frankreich Bildung einer einheitlichen Armee unter Führung des Nationalrates
der Widerstandsbewegung

Im Sommer 1944 nahm auch in den faschistischen Satellitenstaaten Slowakei,
Ungarn, Rumänien, Bulgarien der Widerstand den Charakter breiter Volks-
bewegungen an.
In der antijapanischen Widerstandsbewegung in Südostasien stand der im Mai
1941 gebildete Viet-Minh (Kampfbund für ein unabhängiges Vietnam) unter
Ho Chi Minh an der Spitze.
 
Stärke der Partisanenbewegung einzelner Länder Europas
Sowjetunion 1 933 000
Jugoslawien   500 000
Frankreich   500 000
Italien   462 000
Polen   350 000
Bulgarien   250 000
Griechenland (ELAS)   140 000
Tschechoslowakei   25 240 (dem slowak. Hauptstab unterstellt)
 
 
409

zur Seite 407 407 gescanntes Bild 408-409   326.824 Byte
MD5 -Bild:   b8703d259fd7fe7bb3115073a045a1bd
URL:  
http://www.bei-ekke.de/geue/408-409.htm
410 zur Seite 410