![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
390 ![]() |
Welt- wirtschafts- krise 1929 bis 1933 |
Verschärfung der imperial. Widersprüche 1933 bis 1939 | Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 |
||||
Dtschld. 1933/34 |
Dt. Kriegs- vorbereitg. |
Imp. Staaten |
Aggres- sionen |
Antifasch. Kampf |
35.3.12. | Jugoslawien | |
1934 lehnte sich Jugoslawien verstärkt an Frankreich und Großbritannien gegen den deutschen und italienischen Faschismus an. Im Auftrag des italienischen und des deutschen Geheimdienstes ermordeten kroatische Terroristen (Ustasi) im Oktober 1934 in Marseille König Alexander I. von Jugoslawien und den fran- zösischen Außenminister Barthou, der sich um Beistandspakte zwischen den vom Hitlerfaschismus bedrohten Ländern bemühte. Von 1935 bis 1941 richtete Jugo- slawien seine Politik mehr auf das faschistische Deutschland und Italien aus. |
||
35.3.13. | Ferner Osten | |
Seit 1937 führte das imperialistisch-militaristische Japan den Krieg gegen China ( ![]() sowjetisches Territorium in der Nähe von Wladiwostok. Im Mai 1939 drangen japanische Truppen in das Gebiet der Mongolischen Volksrepublik am Fluß Chalchyn gol ein. Gemeinsam schlugen in schweren Kämpfen die Truppen der Sowjetunion und der Mongolischen Volksrepublik im August 1939 die japanischen Agressoren zurück. |
||
![]() |
Zeitgenössische Karikatur aus den USA, die die Aggres- sion Japans gegen China und die Miß- achtung der entsprechenden Verträge anklagt |
|
388 |
Welt- wirtschafts- krise 1929 bis 1933 |
Verschärfung der imperial. Widersprüche 1933 bis 1939 | Zweiter Weltkrieg 1939 bis 1945 |
||||
Dtschld. 1933/34 |
Dt. Kriegs- vorbereitg. |
Imp. Staaten |
Aggres- sionen |
Antifasch. Kampf |
35.4. | Faschistische Agressionen in Europa / Kampf der UdSSR gegen die Kriegsgefahr |
|
35.4.1. | Rheinlandbesetzung 1936 | |
Am 7. 3. 1936 rückten Einheiten der faschistischen Wehrmacht in die Gebiete des Rheinlandes ein, die nach dem Versailler Vertrag ( ![]() waren ( Karte ![]() Gegenaktionen, obwohl sie dem faschistischen Deutschland militärisch noch überlegen waren. Entlang der deutsch-französischen Grenze begannen die deut- schen Faschisten seit 1938 mit dem Bau des Westwalls. |
||
35.4.2. | Achse Berlin - Rom / Antikominternpakt 1936 | |
Im Oktober 1936 schlossen die faschistischen Staaten Deutschland und Italien ein als Achse Berlin - Rom bezeichnetes Bündnis. Hitlerdeutschland erkannte die Annexion Äthiopiens durch Italien ( ![]() über die Verteilung der Einflußphären auf dem Balkan. Beide Staaten bestätigten die Anerkennung des Franco-Rigimes und legten ihr Vorgehen bei der Interven- tion in Spanien ( ![]() Am 25. 11. 1936 schlossen Deutschland und Japan den Antikominternpakt ab, dem 1937 auch Italien beitrat. Dieser gegen die Kommunistische Internationale ( ![]() die revolutionäre internationale Arbeiterbewegung und an alle anderen anti- faschistischen Kräfte in der Welt. Dem faschistsichen Staatenblock traten 1939 Horthy-Ungarn, Franco-Spanien und das japanhörige Mandschukuo bei. |
||
![]() |
Die Diktatoren der Antikominternstaaten glauben, die Welt "verspeisen" zu können. Zeitgenössi- sche sowjetische Karikatur |
|
389 |
![]() |
gescanntes Bild 388-389 538.206 Byte MD5 -Bild: 58b2092e24f98897fcbf71b245eed798 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/388-389.htm |
390 ![]() |